Wir möchten Euch jeden Monat einen unserer tollen Händler vorstellen. Mittlerweile sind wir weltweit vertreten und es gibt in so vielen wunderschönen Städten noch schönere Läden, welche auch unsere Wolle führen. Vielleicht entdeckt ihr hier ja auch in eurer Nähe einen Wollladen, bei dem ihr gemütlich shoppen und testen könnt.
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr unsere Händler besucht
Diesen Monat stellen wir euch folgenden Fachhändler vor:
Seit wann besteht „Wilde Engel stricken“?
Wir sind zwei Wilde Engel, Maren und Uta. 2018 hat uns unser Lädchen adoptiert, das 2009 von Frau Wilde und Frau Engel gegründet wurde. Der Engel flog recht bald davon und Frau Wilde machte einige Jahre alleine weiter. Als sie dann eine Nachfolgerin suchte, fragte sie zuerst Maren, die schon bei ihr arbeitete. Maren lehnte dankend ab. Sie hatte noch ein anderes Leben neben dem Wollgeschäft, das sie nicht einfach aufgeben wollte. Ein Wollgeschäft zu übernehmen schien spannend, aber nicht alleine. Frau Wilde suchte weiter und fragte irgendwann Uta. Auch hier erntete sie dankende Ablehnung, aus ähnlichen Gründen wie Maren. Da kam Frau Wilde auf die Idee, uns zu „verkuppeln“. Wir kannten uns schon vom Wollmeisen-Treff in Norderstedt. Na ja, kennen… Wir kannten und bewunderten die Projekte der jeweils anderen, viel mehr wussten wir nicht voneinander. Also haben wir uns einige Wochen lang „beschnuppert“ und dann beschlossen, dass wir tatsächlich die neuen Wilden Engel werden würden. Deshalb behaupten wir immer der Laden hat uns adoptiert, denn wir hatten beide nicht die Idee, ein Wollgeschäft zu gründen.
Wo ist Ihr Geschäft?
Der Wilde Engel hat sein wolliges Zuhause in Hamburg Ochsenzoll, genauer gesagt im Schmuggelstieg 37. Die Landesgrenze zu Schleswig Holstein ist nur wenige Meter entfernt. Ortsteil und Straßenname erzählen, was dort in früheren Zeiten getrieben wurde…
Welche Öffnungszeiten haben Sie?
Montag: Ruhetag
Dienstag: 10 – 13 + 15 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 10 – 13 + 15 – 18.00 Uhr
Donnerstag: 9 – 13 + 15 – 18.00 Uhr
Freitag: 10 – 13 + 15 – 18.00 Uhr
Samstag: 10 – 14 Uhr
Haben Sie auch einen Onlineshop?
Ja, https://wildeengel-stricken.de/
Besuchen Sie Messen, wenn ja welche?
Aktuell noch nicht. Eigentlich war es von Anfang an unser Plan, auch auf Wollfesten vertreten zu sein. Aber zuerst waren wir mit unserem für uns neuen Geschäft beschäftigt und dann kam Corona. Wir haben gerade erst wieder angefangen, uns mit dem Thema Messen zu beschäftigen und werden spätestens im nächsten Jahr ein paar Versuche starten, erst einmal bei uns in der Nähe im Norden.
Aber weil es 2020 bis 2022 keine Wollfeste gab, haben wir uns eine Alternative zumindest für Hamburg überlegt und den Hamburger Garn Gang ins Leben gerufen. Hierfür haben sich eine gute Woche lang diverse Hamburger Wollgeschäfte zusammengeschlossen und in dieser Zeit besondere Angebote, Kurse und Stricktreffen für die TeilnehmerInnen auf die Beine gestellt. Ein bisschen wie ein Wollfest, aber über ganz Hamburg verteilt.
Warum haben Sie sich für Rohrspatz & Wollmeise entschieden?
Bei unserer Gründungsgeschichte mussten wir die wunderbaren Garne von Rohrspatz und Wollmeise einfach in unser Programm aufnehmen. Denn ohne den Wollmeisen-Treff in Norderstedt würde es die Wilden Engel in ihrer aktuellen Form gar nicht geben. Uta hatte auf den beiden Wollfesten 2014 und 2016 in Hamburg schon beim Rohrspatz & Wollmeise Stand geholfen und für Maren war der Sale in Pfaffenhofen immer eine willkommene Gelegenheit, die Reise aus dem hohen Norden weit in den Süden anzutreten (und zurück natürlich, immer schwerstens bepackt mit den vielen Wünschen der daheim gebliebenen Wollmeisen-Enthusiastinnen). 2018 gab es noch nicht so viele Händler, die Rohrspatz & Wollmeise im Programm hatten, also haben wir vorsichtig angefragt. Und wir waren überglücklich, als die Zusage (und wenig später große Kartons mit leuchtend buntem Inhalt) bei uns ankamen.
Was ist für Sie das besondere an unserer Wolle?
Von Anfang an haben wir uns in die strahlenden Farben der Rohrspatz & Wollmeise Qualitäten verliebt. Egal ob in die lebhaften Semisolid-Stränge oder in die farblich gekonnt zusammengestellten Multis. Und das auf qualitativ hochwertiger Wolle. Besonders charmant sind die Stranggrößen von 150 – 300 g. Immerhin, je länger das Knäul, desto weniger Fäden müssen neu angesetzt werden. Denn unserer Erfahrung nach stricken oder häkeln die meisten unserer KundInnen lieber, als dass sie Fäden vernähen.
Welche Qualität ist Ihnen die liebste?
Och nö, jetzt müssen wir uns entscheiden?
Ehrlich gesagt kommt es auf das Projekt an. Am liebsten verarbeiten und verkaufen wir Pure und Lace. Für große Tücher oder Oberteile z.B. von nicolor bieten sich die üppigen Lacestränge an. Für mehrfarbige Projekte, kleinere Tücher oder auch Mützen und Handschuhe verwenden wir lieber Pure. Und für richtig dicke Wintersachen kommen wir an DK nicht vorbei.
Welche Farben werden von Ihren Kunden am meisten gewünscht?
Hm, immer die, die nicht am Lager sind 😉
Ansonsten können wir es nicht so ganz genau sagen. Es gibt zwei Arten von Farbvorlieben bei unseren KundInnen. Die einen sind begeistert von den strahlenden, leuchtenden, kräftigen Farben. Und dann gibt es die, die ihre Garne lieber ein wenig schüchterner mögen. Diese bevorzugen die Zarten. Aber eine Gemeinsamkeit haben sie doch: die Farben dürfen nicht zu dunkel sein.
Von welcher Farbe können Sie selbst nicht genug bekommen?
Maren: alle kalten Farben, aber ganz besonders Fuchsia, Am kalten Polar oder Xaverl und Rosi
Uta: Semis: Küken, Türkise Markise, Roter Himbeermund, Wasabi (ja sogar alle kombiniert in einem Projekt); Multis: Saami, Maharani, Sultan und Löwenzahn
Sind Sie selbst mehr der Stricker oder Häkler?
Überwiegend stricken wir. D.h. Maren nimmt schon mal häufiger eine Häkelnadel in die Hand, je wärmer es ist, desto öfter. Uta häkelt eigentlich gar nicht und kommt sich schon ziemlich heldenhaft vor, wenn sie es schafft, ein gestricktes Tuch mit einem dekorativen Häkelrand zu versehen.
Gibt es etwas, was Sie noch gerne sagen möchten?
Nö, das war doch schon eine ganze Menge, oder?